LABOR EUROPA 2023. Die Ausschreibung

Das „Labor Europa“ ist ein Projekt der Stadt Osnabrück für junge Leute, die Interesse und Spaß daran haben mit anderen jungen Leuten aus Europa in einem unserer angebotenen fünf Labore kreativ tätig zu sein. Die Themenfelder und Genre der Labore erstrecken sich von Performance über Musik bis hin zu bildender Kunst, Geschichte, digitalen Medien und Games. Begleitet werden die Labore durch professionelle Kooperationspartnern in unterschiedlichen kulturellen Gebieten. Die Teilnehmenden bringen ihre jeweils eigenen Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten ein und teilen sie mit den anderen. Hieraus entsteht dann am Ende etwas Gemeinsames: eine Ausstellung, ein Konzert oder eine Performance.

In 2023 begeht die Stadt Osnabrück und auch die Stadt Münster in Nordwest-Deutschland das Jubiläum 375 Jahre Westfälischer Friede. Dieser Frieden brachte im Jahr 1648 Europa den langersehnten Frieden nach dem Dreißigjährigen Krieg.

In diesem Rahmen lädt die Stadt Osnabrück junge Europäer*innen ein, sich vom 17. – 27. August 2023 an dem Begegnungs- und Beteiligungsprojekt „Labor Europa“ in Osnabrück zu beteiligen. Die gemeinsame Arbeit findet in fünf sogenannten Laboren in den Bereichen Bildende Kunst, Geschichte, Performance, Musik sowie digitale Medien und Games zu unterschiedlichen Themen statt. Die Labore haben den Charakter von Workshops in denen sich bildlich gesprochen etwas „teilt“ und „Kulturen“ wachsen. Kommuniziert wird in englischer Sprache. Die einzelnen Labore haben 8-12 Teilnehmende und werden von professionellen Partnern wie beispielsweise der Kunsthalle Osnabrück, dem Institut für Musik, der Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück, einer NS-Gedenkstätte oder dem European Media Art Festival begleitet. Die Ergebnisse der Laborarbeit werden im Rahmen von Ausstellungen, Performances oder einem Konzert am 25. und 26. August 2023 öffentlich präsentiert.

Deadline 1. Juni 2023

Alle weiteren Informationen, die Labor-Beschreibungen und Bewerbungsmodalitäten gibt es auf der Seite von LABOR EUROPA

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function () { const translations = { "Accessibility": "Barrierefreiheit", "Accessibility modes": "Barrierefreiheits-Modi", "Epilepsy Safe Mode": "Epilepsiesicherer Modus", "Dampens color and removes blinks": "Reduziert Farben und entfernt Blinkeffekte", "Visually Impaired Mode": "Modus für Sehbehinderte", "Improves website's visuals": "Verbessert die Darstellung der Website", "Cognitive Disability Mode": "Modus für kognitive Einschränkungen", "Helps to focus on specific content": "Hilft, sich auf Inhalte zu konzentrieren", "ADHD Friendly Mode": "ADHS-freundlicher Modus", "Reduces distractions and improve focus": "Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration", "Blindness Mode": "Modus für Screenreader", "Allows using the site with your screen-reader": "Ermöglicht die Nutzung mit einem Screenreader", "Reset Settings": "Einstellungen zurücksetzen", "Hide Forever": "Für immer ausblenden", "Online Dictionary": "Online-Wörterbuch", "Accessibility Statement": "Barrierefreiheitserklärung" }; const runTranslation = () => { const panel = document.querySelector(".readabler-popup"); if (!panel || panel.offsetParent === null) return; panel.querySelectorAll("*").forEach(el => { const txt = el.innerText?.trim(); if (txt && translations[txt]) { el.innerText = translations[txt]; } }); }; const observer = new MutationObserver(runTranslation); observer.observe(document.body, { childList: true, subtree: true }); // Backup-Ausführung nach 2 Sekunden setTimeout(runTranslation, 2000); });